Immer jüngere Menschen haben Zugriff auf diverse Online-Plattformen. Doch nicht nur Kinder sollten vor Betrugsfällen und unseriösen Websites geschützt werden. Erwachsene Personen fallen immer wieder auf diverse Maschen von Betrügern rein. So zählen nicht nur unseriöse Online-Shops oder virenbehaftete Internetseiten dazu.
Welche Tipps man im Internet beachten sollte, erfahren Neugierige hier.
Privates soll privat bleiben
Durch die heutige Technik ist es möglich, einen großen Einblick in das Leben vieler Menschen zu erhalten. Dennoch sollte jeder weise wählen, was er teilen möchte. So wird auf Social-Media-Plattformen häufig alles Mögliche aus dem privaten Leben geteilt. Hier sollte man aber immer bewusst sein, dass das Internet nie vergisst und sowohl Bilder als auch Worte einen ewigen Bestand im Internet haben. Vor allem auch auf Facebook ist es wichtig, dass man nur die Inhalte veröffentlicht, die für die breite Masse bestimmt sind. Durch die Teilen-Funktion nämlich ist der Beitrag plötzlich nicht mehr nur auf dem eigenen Account, sondern in vielen anderen.
Gutes Anti-Virus-Programm
Wer auf der Suche nach bestimmten Informationen ist, der klickt sich von einer auf die nächste Seite. Oftmals kommen hier auch Seiten zum Vorschein, auf die man hätte besser nicht klicken sollen. So ist ein funktionierendes Anti-Virus-Programm wichtig, um sich vor Viren zu schützen. Schlägt das Programm an, dann sollte man sich sofort von der Website entfernen. Natürlich erkennt man häufig unseriöse Seiten auch bereits vom Aussehen her, dennoch lauern auch auf normalen Websites schädliche Viren.
Unbekannte E-Mails nicht öffnen
Heutzutage benutzt der Großteil der Menschen für den Versand von wichtigen Dokumenten, Informationen und Mitteilungen E-Mails. Wer im Postfach eine neue Nachricht entdeckt, der sollte zuerst auf den Absender achten. Ist dieser unbekannt und wirkt komisch, dann sollte die E-Mail am besten sofort gelöscht werden. So ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass man seinen Computer mit einem Virus infiziert. Das Problem ist, dass man die virenbehafteten E-Mails nicht immer sofort erkennt, da diese häufig ähnliche Namen wie große Portale haben. In diesem Zusammenhang ist wichtig, dass man nicht sofort rauf klickt, sondern einen Moment wartet und sich die E-Mail-Adresse nochmals genauer ansieht. Falls die Nachricht im Junk-Mail-Ordner landet, kann man in den meisten Fällen davon ausgehen, dass es sich um keine seriöse E-Mail handelt. Dennoch kann auch hier nicht pauschal gesagt werden, dass jede Nachricht im Junk-Mail-Ordner gelöscht werden soll. Oftmals tummeln sich hier nämlich auch Nachrichten von Personen, die man beispielsweise nicht in den Kontakten angelegt hat, und die eine etwas komischere E-Mail-Adresse haben.
Bevor man die E-Mail und vor allem die Anlage bzw. den Link öffnet, sollte man immer zweimal überlegen.
Online Shopping
Viele Personen entscheiden sich für den Kauf von Waren im Internet – Käufer profitieren von einer großen und günstigen Auswahl. Doch auch hier ist Vorsicht geboten, wenn man auf Seiten einkauft, von denen man vorher noch nie gehört hat.
Um in keine Fallen zu stolpern, sollte man hier auf das Siegel, die Lizenzen sowie die Kundenfeedbacks achten. So kann man Betrüger ausschließen.
Casino-Welt
Wer gerne zockt, der hat im Internet eine große Auswahl. Dadurch, dass immer mehr kleinere Casino-Anbieter dazukommen, sollte man auch hier vorsichtig sein. Man weiß nie, ob der Anbieter wirklich seriös arbeitet und nicht nur darauf aus ist, das Geld von anderen Menschen einzusammeln. In diesem Zusammenhang ist es wiederum wichtig, dass Nutzer auf Lizenzen achten und das Feedback von anderen Kunden durchlesen. Mehr zum Thema Casino Games erfahren Neugierige in diesem Artikel.
Das ist auch interessant: https://praxistipps.focus.de/regeln-fuer-poker-einfach-und-verstaendlich-erklaert_100351.
Keine Daten von sich preisgeben
Kommen Internetnutzer auf eine Homepage, bei der die eigenen Daten eingegeben werden müssen, solle eine gesunde Skepsis vorhanden sein. Besucher sollten bewusst wählen, wo sie Daten eingeben und wo nicht.
Fazit!
Auch, wenn das Internet eine große Bandbreite an verschiedenen Möglichkeiten anbietet, ist immer Vorsicht geboten. So achten Nutzer auf die Seiten, auf denen sie surfen und welche Daten sie von sich selbst preisgeben. Auch beim Zocken und Einkaufen sollte auf seriöse Shops Wert gelegt werden.